Das Angebot an leistungsfähigen Systemen und einzeln verwendbaren Bauteilen für den Trockenbau hat sich in den vergangenen Jahren enorm erweitert. Mit ihren vielfältigen Möglichkeiten löst die Trockenbauvariante das traditionell handwerkliche Bauverfahren heute bereits in vielen Bereichen ab.
Die zwei wichtigsten Vorteile bei der Anwendung von Gipskartonwänden: es können verschiedene Installationen in den Wandhohlraum verlegt werden, und es können hohe Schall- und Brandschutzwerte erreicht werden. Weiters ist das Wandgewicht von Gipskartonwänden mit 25 bis 50 kg/m² wesentlich geringer als das eines Massivbaus. Der Grundrissplanung sind keine Grenzen gesetzt. Gipskartonwände lassen sich unabhängig von der Tragkonstruktion einplanen und erstellen. Bei Nutzungsänderungen lassen sich Gipskartonwände einfach demontieren.
Trockenbau – typische Einsatzbereiche
► Deckenbekleidungen und Unterdecken (abgehängte Decken)
Je nach Bauart und Baumaterial übernehmen Deckenbekleidungen und Unterdecken unterschiedlichste Aufgaben: Von der reinen Deckengestaltung über einen zusätzlichen Schallschutz und Sichtschutz bis zur optisch ansprechenden Integration von Deckeneinbauten, wie etwa Beleuchtungselementen. Plane, gegliederte oder gewölbte, fugenlose oder elementierte Flächen aus den unterschiedlichsten Materialien, Formen und Systemen – eine Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten stehen Ihnen hier offen. Erhältlich sind u. a. Dekor-, Metall-, Gitter-, Waben-, Lamellen-, Paneel- und Baffeldecken oder auch Decken in Sonderausführungen (wie etwa Akustik-, Licht-, Lüftungs-, Klimadecken). Für die Bekleidung können Materialien wie Gipskarton, Gipsfaser, Holz, Holzwerkstoff, Metall, Kunststoff, Mineralfaser, Glas, Fiber-, Calciumsilikat und Perlite eingesetzt werden.
► Wandbekleidungen und Montagewände
Wandbekleidungen können als gerade, geschwungene oder gebogene Flächen aus verschiedenen Materialien errichtet werden. Die Systeme werden je nach Anforderung und Konstruktion einschalig oder mehrschalig beplankt. Mittels Trockenbauweise können so Trennwände für Räume, Raumteiler oder auch feste oder umsetzbare Ständerwände errichtet werden. Als Bekleidungsmaterialien werden Gipskarton, Holz, Kunststoffe, Metalle oder Glas verwendet.
► Vorwandinstallationen, Installationswände und WC-Trennwände
Im Trockenbauverfahren realisiert werden von uns vor allem Installationswände für Sanitärräume oder WC-Trennwände. Die Bekleidung dieser Wände erfolgt mittels Gipskarton, Gipsfaser, Holz, Holzwerkstoff, Metall oder Kunststoff.
Galerie
Sie haben Fragen zum Trockenbau oder planen bereits ein spezielles Bauprojekt im Innenbereich? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit dem Trockenbauexperten Günter Peinsipp in Sebersdorf.